Kontakt:                                       

info@foerderkreis-jagdschloss-kranichstein.de


Wissenswertes

von Dr. Erich Tom Post

DAS JAGDSCHLOSS DER JÄGER

 

Kranichstein war und ist ein echtes Jagdschloss - immer noch. Ein Schloss in dem über Jahrhunderte die Jagd lebte und auch heute noch lebt. Davon gibt es ganz wenige - in Hessen nur dies. Dieses Jagdschloss ist für Jäger so etwas wie ein „Basislager" geworden, historisch, wissenschaftlich, pädagogisch und praktisch. Jeder Jäger, der die Jagd nicht ausschließlich als Beutemachen begreift, sondern seine Passion hinterdenkt und im sozialen und ökologischen Umfeld evaluiert, vielleicht sogar an historischen, ethischen und humanistischen Werten misst, findet in Kranichstein Anregungen und Hilfen, findet Grundlagen und Parameter zur Jagd. Das Jagdmuseum führt ihm die praktische Jagdausübung, ihre Grundlagen und Folgen von der Steinzeit bis zur Neuzeit plastisch vor Augen. Das Jagdschloss selbst, sein Park, die „Jagdhistorische Pirsch“ - ein Lehrpfad, die historischen Jagdeinrichtungen, das jagdbestimmte Schneisensystem, das Wildschutzgebiet, das Lehrrevier des LJV Hessen (www.ljv-hessen.de) und vieles mehr zeigen Stationen und Entwicklungen der Jagdpassion über die Jahrhunderte. In diesem weiten Rahmen wird auch der praktische Teil der Jagd mit dem ihm essentiell verbundenen Beutemachen gelehrt, gepflegt und weiter entwickelt.

 

Die Ausbildungseinrichtungen und Kurse des LJV im Jagdzeughaus vermitteln auf der Grundlage bester Tradition bewehrte Methoden und modernste Erkenntnisse der Jagdausübung, das dazu notwendige theoretische Wissen und auch alle für die Jägerprüfung erforderlichen Kenntnisse. Kurse, Anleitungen, Führungen und handwerkliche Arbeiten im Lehrrevier oder in den Werk- und Zerwirkstätten des LJV ergänzen die „graue" Theorie und führen zu notwendigen und hilfreichen Kenntnis- und Befähigungsnachweisen, vom Jagdhundewesen über den Bau von Jagdeinrichtungen bis zur Wildbrethygiene oder vieles andere, was das nicht einfache Handwerk der Jagd erfordert. Auch „alte Hasen" unter den Jägern hatten in Kranichstein schon so manches „Aha-Erlebnis" bezüglich der Jagdausübung oder fanden die Bestätigung einer ganz persönlichen jagdlichen Erkenntnis. Das im Auf- und Ausbau befindliche jagdhistorische Archiv bietet wertvolles wissenschaftliches und geschichtliches Material zur Erforschung von Zusammenhängen und Einflüssen, die dazu beigetragen haben, dass man heute so jagt, wie man jagt: reglementiert bis ins Detail aber mit einer hartnäckig verteidigten Individualität. Und seit einiger Zeit hat Kranichstein noch etwas, das es von den üblichen Jagdschlössern noch mehr unterscheidet und es ganz besonders zu einem Schloss der zeitgemäßen Jagd macht. Mit der Restaurierung des Zeughauses ist ein Museum der biologischen Vielfalt, das „bioversum Kranichstein“, entstanden: in dieser Konzeption einmalig in Deutschland. Es vermittelt ungeschönt und authentisch Abläufe und Zustände unserer natürlichen Umwelt und zeigt allein schon durch die Trägerschaft der Stiftung Hessischer Jägerhof, dass die Jäger den Erhalt, den Schutz und die Bereicherung der gesamten Flora und Fauna - nicht nur des Wildes - bewusst, ernsthaft und nachhaltig vertreten und anders als manche Theoretiker auch praktisch umsetzen.

Die Grundlage für all dies war die große bauliche Grundsanierung und Restauration des Schlossensembles verbunden mit der Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden und stimmigen Funktionskonzeptes. Dabei spielte für die Finanzierungsbeteiligung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt in zweistelliger Millionenhöhe die Absicht eine wesentliche Rolle, Schloss, Zeughaus und Park weit über die Jägerschaft hinaus für alle Bürger zu öffnen und dabei breit funktionalisiert und kulturell interessant zu gestalten. Letztlich war es das nicht zu widerlegende Argument, dass Aufwendungen für Denkmalschutz und -pflege, insbesondere bei Schlössern, nur nachhaltig sind, wenn die Denkmäler nicht nur konserviert, sondern auch genutzt werden, für alle interessierten Bürgern offen und attraktiv sind und Funktionen haben, die zu ihren Erhaltungskosten beitragen.

Zeughaus Jagdschloß Kranichstein
Zeughaus Jagdschloß Kranichstein

Der Förderkreis untermauerte dies Argument, indem er neben jagdbezogenen Veranstaltungen und Ausstellungen Musik, Literatur, Darstellende und Bildende Kunst nach Kranichstein brachte. Das Schloss wurde über mehrere Jahre zu einem weit über die Region hinaus bekannten, viel besuchten und insbesondere von den Darmstädtern geliebten und „ästimierten" sommerlichen Fest der Kultur. Neben den Hörnern der Jäger erklangen Symphonien und Arien. Die Jagd in Geschichte und Gegenwart war dabei wie selbstverständlich immer präsent und eingebunden in die zahlreichen kulturellen Geschehnisse mit einer Vielzahl von Besuchern. Die „Bürgeroffenheit“ trug dann auch dazu bei, dass sich das Land Hessen und die Stadt Darmstadt nochmals engagierten, nämlich bei der Sanierung des Zeughauses und der Einrichtung des Museums für biologische Vielfalt.